Winzer mit einem Eimer voller frisch gelesener roter Trauben

Mehr als eine
Genossenschaft

Winzer von Baden

Winzer
von
Baden

Winzerin bei der Handlese roter Weintrauben

EIN WINZER ALLEIN SCHAFFT ES TOLLE WEINE HERZUSTELLEN – VIELE WINZERinnen und Winzer ZUSAMMEN SCHAFFEN ES HINGEGEN GROSSARTIGE, HERVORRAGENDE UND EINZIGARTIGE WEINE ZU KREIEREN

Wir als Winzergenossenschaft nutzen das Wissen und die Erfahrung all unserer Mitgliederinnen und Mitglieder– Winzerfamilien von jung bis alt und Traditionsweingüter aus Baden – um das Beste aus den Trauben der Region zu holen.

Anbaugebiet

Unsere Rebflächen erstrecken sich im nördlichen Baden von der Badischen Bergstraße bis ins Kraichgau. In 25 Ortschaften der Region bewirtschaften rund 1000 Winzerinnen und Winzer in sieben Ortsgenossenschaften eine Gesamtrebfläche von etwa 650 ha.

1

WG Bergstrasse

Blick ber die grünen Weinberge und am Rande der Ort Lützelsachsen

51 ha
Mitglieder: 24

2

WG Kraichgau

Weinberge und der Blick über ein Dorf im Kraichgau

255 ha
Mitglieder: 152

3

WG Tiefenbach

Blick auf einen Weinberg mit Kapelle und links am Rand der Ort Tiefenbach

93 ha
Mitglieder: 50

4

WG Sulzfeld

Weinberge in Sulzfeld. Im Hinergrund die Burg Ravensburg

67 ha
Mitglieder: 74

5

WG Kürnbach

Blick über die Weinberge auf den Ort Kuernbach

79 ha
Mitglieder: 47

6

WG Heidelsheim

Blick auf einen Weinberg und idyllische Rebhütten in Heidelsheim

38 ha
Mitglieder: 41

7

Winzerhof Dachsbuckel

Blick über die Weinberge am Heidelberger Dachsbuckel

16 ha

8

WG Zeutern

Blick entlang einiger Rebzeilen auf den Ort Zeutern

75 ha
Mitglieder: 89

Badische
Bergstraße

Blick ber die grünen Weinberge und am Rande der Ort Lützelsachsen

Die Badische BergstraSSe gilt als Frühlingsgarten Deutschlands. Geschützt durch die Berge des Odenwaldes, bietet das angenehme Klima hervorragende Bedingungen für den Weinbau und unsere Weine.

Kraichgau

Weinberge und der Blick über ein Dorf im Kraichgau

Der Kraichgau, scherzhaft auch badische Toskana genannt, gilt als Kornkammer Süddeutschlands. Aufgrund des gemäßigten milden Klimas sowie des besonders fruchtbaren Lössbodens, der durch eiszeitliche Ablagerungen entstand, ist auch der Weinbau hier weit verbreitet.

Es sind die Menschen hinter unseren Weinen, die sie so schmackhaft machen!

Rund 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten aktiv daran die Weine in unserem Sortiment zu verbessern – angefangen in den Weinbergen, bis hin zum Verkauf.

Kurpfälzische Weinhoheiten - eine Ära geht zu Ende

Traditionell wurden seit 1953 einmal im Jahr die Kurpfälzischen Weinhoheiten in Wiesloch gekürt. Sie repräsentierten den Wein aus dem wunderschönen Kraichgau und der malerischen Badischen Bergstraße weit über deren Grenzen hinaus.

Wir danken allen Weinhoheiten der vergangenen 71 Jahre für ihr Engagement um unsere Weine und unsere Region.

Abkrönung der Kurpfälzischen Weinhoheiten beim Sommerfestival

Letzte Abkrönung

"Ein Jahr lang trugen wir die Kronen mit Stolz als Symbol für Tradition, Heimat, Genuss, Kultur und gelebter Geschichte. Heute legen wir unsere Kronen nieder mit großer Dankbarkeit, denn wir haben gespürt, was es bedeutet Botschafterinnen unserer großartigen Weinregion zu sein." 71. Kurpfälzische Weinkönigin Anna-Lisa Müller mit Prinzessin Cora-Heidi Vonthron.

Die Tradition verschwindet nicht, sie verändert sich!

Was bleibt ist die tiefe Wertschätzung für das Ehrenamt der Weinhoheiten und das klare Bekenntnis, ihre Werte in die Zukunft zu tragen. Unsere Entscheidung markiert kein Ende, sondern den mutigen Schritt in eine neue Zeit.